Ein glänzendes Auto ist nicht nur ein Hingucker, sondern trägt auch zum Werterhalt Ihres Fahrzeugs bei. Das Polieren des Autos spielt dabei eine entscheidende Rolle. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihr Auto richtig polieren, Kratzer entfernen und welche Autopflege produkte empfehlenswert sind.
Warum ist das Polieren wichtig?
Das Polieren entfernt feine Kratzer, Oxidationen und Ablagerungen von der Lackoberfläche. Es stellt den ursprünglichen Glanz wieder her und schützt den Lack vor Umwelteinflüssen. Regelmäßiges Polieren kann die Lebensdauer des Lacks verlängern und den Wiederverkaufswert Ihres Fahrzeugs steigern.
Vorbereitung: Das A und O
Bevor Sie mit dem Polieren beginnen, sollten Sie folgende Schritte durchführen:
-
Gründliche Reinigung: Waschen Sie Ihr Auto gründlich, um Schmutz und Staub zu entfernen. Verwenden Sie hierfür spezielle Autoshampoos und achten Sie darauf, dass keine Rückstände verbleiben.
-
Trocknen: Trocknen Sie das Fahrzeug vollständig ab, um Wasserflecken zu vermeiden. Mikrofasertücher eignen sich hierfür besonders gut.
-
Lackzustand prüfen: Untersuchen Sie den Lack auf Kratzer, Swirls (feine Kreisbewegungen) und andere Unregelmäßigkeiten. Je nach Zustand des Lacks wählen Sie die passende Politur.
Kratzer entfernen: So geht's
Kratzer im Lack sind ärgerlich, lassen sich jedoch mit der richtigen Methode oft selbst beseitigen.
Oberflächliche Kratzer
Für feine Kratzer eignet sich eine leichte Politur oder ein spezieller Kratzerentferner. Gehen Sie wie folgt vor:
-
Reinigen: Säubern Sie die betroffene Stelle gründlich.
-
Politur auftragen: Tragen Sie eine kleine Menge Politur auf ein weiches Tuch auf.
-
Einreiben: Reiben Sie die Politur mit leichtem Druck in kreisenden Bewegungen auf den Kratzer.
-
Abwischen: Entfernen Sie überschüssige Politur mit einem sauberen Tuch.
-
Versiegeln: Tragen Sie zum Abschluss ein Wachs oder eine Versiegelung auf, um den Lack zu schützen.
Tiefere Kratzer
Bei tieferen Kratzern, die bis zur Grundierung oder zum Metall reichen, ist Vorsicht geboten. In solchen Fällen empfiehlt es sich, einen Fachmann oder Fahrzeugaufbereiter zu konsultieren, um den Schaden professionell beheben zu lassen.
Poliermethoden: Handpolitur vs. Maschinenpolitur
Je nach Vorliebe und Erfahrung können Sie zwischen Hand- und Maschinenpolitur wählen.
Handpolitur
Die Handpolitur eignet sich für kleinere Flächen und leichte Lackdefekte. Vorteile:
-
Kosten: Keine Anschaffung teurer Geräte notwendig.
-
Kontrolle: Sie haben volle Kontrolle über den Druck und die Bewegung.
Nachteile:
- Zeitaufwand: Erfordert mehr Zeit und Kraftaufwand.
Maschinenpolitur
Für größere Flächen und stärkere Lackdefekte ist die Maschinenpolitur effektiver. Vorteile:
-
Effizienz: Schnelleres und gleichmäßigeres Ergebnis.
-
Tiefe Reinigung: Entfernt auch hartnäckige Defekte.
Nachteile:
-
Kosten: Anschaffung einer Poliermaschine erforderlich.
-
Risiko: Bei unsachgemäßer Anwendung besteht die Gefahr, den Lack zu beschädigen.
Autopflegeprodukte: Empfehlungen
Die Wahl der richtigen Produkte ist entscheidend für ein optimales Ergebnis. Hier einige Empfehlungen:
-
Politur: Achten Sie auf qualitativ hochwertige Polituren, die zum Zustand Ihres Lacks passen.
-
Wachs/Versiegelung: Schützen Sie den polierten Lack mit einem hochwertigen Wachs oder einer Versiegelung.
-
Mikrofasertücher: Verwenden Sie weiche, fusselfreie Tücher zum Auftragen und Abwischen.
-
Poliermaschine: Für die Maschinenpolitur empfiehlt sich ein Gerät mit variabler Drehzahl und passenden Polierpads.
Tipps vom Fahrzeugaufbereiter
-
Schattenplatz wählen: Polieren Sie Ihr Auto nicht in direkter Sonneneinstrahlung, um ein zu schnelles Trocknen der Politur zu vermeiden.
-
Kleine Abschnitte bearbeiten: Arbeiten Sie in kleinen Bereichen, um die Kontrolle zu behalten und ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
-
Qualitätsprodukte verwenden: Investieren Sie in hochwertige Produkte für ein besseres und langanhaltendes Ergebnis.
-
Schutzkleidung tragen: Verwenden Sie Handschuhe und ggf. eine Schutzbrille, insbesondere bei der Maschinenpolitur.
Das Polieren Ihres Autos ist ein wesentlicher Bestandteil der Fahrzeugpflege und trägt maßgeblich zum Werterhalt bei.